Welche Arten von Blower Door Messungen gibt es?
Es gibt baubegleitende Messungen zur Qualitätssicherung sowie Abnahmemessungen (sog. Schlussmessung) zum EnEV-Nachweis, Messungen zum Nachweis für Förderprogramme (z.B. der KFW-Bank) oder Messungen zum Passivhausnachweis. Weiterhin sind auch weitere Aufgabenstellungen mit der Blower Door Messung möglich (Beispiel: Luftleckageortung).
Wie lange dauert eine Blower Door Messung?
Die Prüfung dauert an einem Einfamilienhaus in der Regel 2 Stunden vor Ort, inklusive aller Vorbereitungen.
Die Prüfung von größeren Gebäuden nimmt oftmals mehrere Stunden in Anspruch.
Beispiel: Die Blower Door Messung eines Mehrfamilienwohnhauses mit 10 Wohnungen dauert in der Regel
ca. 4 Stunden inklusive Vorbereitungen. Das Gebäude muss während der Messung geschlossen bleiben (kurze zeitliche Unterbrechungen der Prüfung sind hierbei ggf. möglich).
Was muss im Vorfeld der Blower Door Messung durch den Auftraggeber oder Bauherrn vorbereitet werden?
-Lüftungsanlagen müssen vor der Messung bauseits abgestellt sein
-Abschalten von Pelletheizung/Holzheizung/Kaminofen/Feuerstelle/Klimageräte muss bauseits erfolgt sein
-Asche von Kaminöfen muss bauseits ausgekehrt worden sein
-Alle Räume oder Gebäudeteile müssen zugänglich und betretbar sein
-Sämtliche Fenster und Außenwandtüren müssen verschließbar sein
Alle Innentüren werden während der Messung geöffnet.
Temporäre Abklebungen von z.B. Lüftungsanlagen oder Dunstabzugsöffnungen werden, wie im Angebot aufgeführt, durch uns vor Ort am Termin vorgenommen.
Was ist wenn die Blower Door Messung nicht bestanden wird ?
Wenn die geforderten Messwerte (z.B. Grenzwerte der EnEV oder Anforderungen der KFW) nicht eingehalten werden,
können festgestellte Undichtheiten der Gebäudehülle vor Ort lokalisiert und aufgezeigt werden. Diese werden im Rahmen des Blower Door Prüfberichts
protokolliert.
Den Prüfbericht erhalten Sie von uns digital und auf dem Postweg. Wenn entsprechende Nachbesserungen erfolgt sind, kann eine erneute Blower Door
Prüfung durchgeführt werden.
Welche Grenzwerte müssen eingehalten werden ?
Es gibt verschiedene einzuhaltende Grenzwerte. Diese hängen u.a. von den Anforderungen des
EnEV-Nachweises oder beispielsweise von Vorgaben entsprechender Förderprogamme ab.
Beispiele (vereinfacht):
Für Gebäude mit rechnerisch bilanzierter Lüftungsanlage gilt es den Grenzwert n50 ≤ 1,5 (/h) zu erreichen oder zu unterschreiten. Falls Das Gebäude keine Lüftungsanlage hat gilt der zu erreichende Grenzwert gängigen
n50 ≤ 3,0 (/h).
Für Gebäude mit einem Netto-Raumvolumen größer als 1500 m³ gilt teilweise der hüllflächenbezogene Kennwert q50. Hier gilt: Gebäude mit
rechnerisch bilanzierter Lüftungsanlage: q50 ≤ 2,5 [m³/h/m²].
Gebäude ohne rechnerisch bilanzierter Lüftungsanlage: q50 ≤ 4,5 [m³/h/m²].
Grundsätzlich gibt es noch weitere Grenzwerte z.B. für das Passivhaus - n50 ≤ 0,6
(/h).
Es können auch weitere spezielle Zielvorgaben an die zu erreichende Grenzwerte gelten. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich kostenlos telefonisch.
Die Messwerte errechnen sich beispielsweise wie folgt: n50 = gemessener Leckagestrom/Netto-Luftvolumen des Gebäudes.
Was muss bei einer Messung für die KFW oder einer "EnEV-Schlussmessung" für den EnEV-Nachweis/Energieausweis beachtet werden?
Diese Messung findet in aller Regel nach vollständig fertiggestellter Gebäudehülle statt.
Alle Durchdringungen durch die Gebäudehülle sind fertiggestellt und luftdicht hergestellt.
Manche KFW-Programme erlauben jedoch auch eine vorgezogene Messung (siehe Anforderungen der KFW in den KFW FAQ).
Welchen Gebäudezustand oder Bauzustand müssen an meinem Gebäude gegeben sein?
Für eine baubegleitende Messung zur Qualitätssicherung sollten in der Regel folgende Punkte mindestens gegeben sein:
-Innenputz sollte eingebracht sein (im Holzrahmenbau entsprechend luftdichte Ebene)
-Luftdichte Anschlüsse und luftdichte Ebene sollten fertiggestellt sein
-Dampfbremsfolie sollte eingebracht, verlattet und zugänglich sein
-Fenster/Außenwandtüren sollten eingebracht sein (Ausnahmen: z.B. Bautüren)
-Zugang zu allen Gebäudeteilen sollte möglich sein
-Alle Flächen sollten begehbar sein
Für eine Abnahmemessung (Schlussmessung) muss die gesamte Gebäudehülle inklusive aller Durchdringungen vollständig fertiggestellt sein.
Wie läuft eine Blower Door Leckageortung ab?
Gängige Vorgehensweise: Es wird in der Regel ein
raumseitiger Unterdruck im Gebäude von über 50 Pa (entspricht ca. der Windstärke 5). mit einer Messeinrichtung erzeugt. Die Leckageortung findet innerhalb des Gebäudes statt. Es wird dann
mithilfe einer Thermokamera, der Hand oder eines Strömungsmessgeräts Zuglufterscheinungen aufgespürt und schriftlich protokolliert.
Weitere Informationen über die luftdichte Bauweise:
Download FliB e.V. Leitfaden: Luftdichtheitskonzept:
https://www.flib.de/publikationen/Luftdichtheitskonzept/FLiB-Luftdichtheitskonzept.pdf?m=1560934237&
Hinweis:
Aufgrund der Umfänglichkeit der Themen Luftdichtheit und Blower Door Messung werden der oben genannten Punkte nur schemenhaft erläutert.
Für die Angaben wird keinerlei Haftung übernommen noch besteht Anspruch auf Vollständigkeit noch sind
die Angaben als jegliche Form der Beratung zu verstehen. Es gibt grundsätzlich immer Ausnahmen von der Regel.
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden
materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht
wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Es wird an einem möglichst zentralen Ort (z.B.: Treppenhaus) ein oder mehrere drehzahlgeregelte Messgebläse in eine Außentür oder in ein Fenster des Gebäudes eingebaut.
Durch Erzeugung eines Unter- oder Überdrucks innerhalb des Gebäudes kann das Gebläse einen Leckagevolumenstrom messen. Es wird so die über die Gebäudehülle einströmende oder austretende Luftmenge gemessen.
Im Vorfeld der Messung werden alle Fenster sowie Außentüren geschlossen, Innentüren werden zur Herstellung eines Luftverbunds geöffnet.
Während der Prüfung bleiben Außentüren und Fenster geschlossen. Öffnungen der Gebäudehülle wie z.B. Dunstabzugsöffnungen oder
Lüftungsrohre werden bei einer Messung durch den Messdienstleister im Vorfeld der Messung zum EnEV-Nachweis abgeklebt.
Einbau der Blower Door Messeinrichtung in ein Fenster oder in eine Außenwandtür des Gebäudes
Vorbereitung des Gebäudes für den Test: z.B. Abklebung der Lüftungsanlage
Eingabe des Gebäudevolumens zur Kennwertermittlung
Erzeugung eines Unterdrucks innerhalb des Gebäudes von mind. 50 Pa
Durchführung der Leckageortung innerhalb des Gebäudes
Durchführung der Messung: Aufnahme der Messreihen
Auswertung Testergebnis
Übermittlung des Prüfberichts per eMail sowie in Papierform auf dem Postweg
Blower Door
Messdienstleistungen -
Peter Litke
Badener Str. 61
74074 Heilbronn
Wir bieten Ihnen Blower Door Messdienstleistungen für:
-Industrie- und Gewerbegebäude
-Mehrfamilienhäuser
-Einfamilienhäuser, Wohneinheiten u.v.m.
"Gerne erstellen wir Ihnen ein kostenloses Angebot
und beantworten Ihre offene Fragen"